Legale 24-Stunden-Betreuung aus Polen – warum die Details zählen
2025-08-24
Wer einen Angehörigen zuhause versorgen lassen möchte, sucht vor allem eines: verlässliche Hilfe, die menschlich passt und rechtlich sicher ist. Viele Familien entscheiden sich deshalb für die sogenannte 24-Stunden-Betreuung mit einer Betreuungskraft aus Polen. Der Ansatz überzeugt: ein fester Ansprechpartner im Haushalt, Entlastung für die Familie, ein Alltag, der möglichst nah am Gewohnten bleibt. Gleichzeitig kursieren rund um Verträge, Sozialversicherung und Zuständigkeiten viele Halbwahrheiten – und genau dort entstehen die Risiken.
Wir sind für Sie da
Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Angeboten

individuelle Beratung

Unterstützung bei der Antragsstellung zur Verhinderungspflege

Transparente Kosten

Legale 24-Stunden-Betreuung aus Polen – warum die Details zählen
Wer einen Angehörigen zuhause versorgen lassen möchte, sucht vor allem eines: verlässliche Hilfe, die menschlich passt und rechtlich sicher ist. Viele Familien entscheiden sich deshalb für die sogenannte 24-Stunden-Betreuung mit einer Betreuungskraft aus Polen. Der Ansatz überzeugt: ein fester Ansprechpartner im Haushalt, Entlastung für die Familie, ein Alltag, der möglichst nah am Gewohnten bleibt. Gleichzeitig kursieren rund um Verträge, Sozialversicherung und Zuständigkeiten viele Halbwahrheiten – und genau dort entstehen die Risiken.
„Legal“ heißt in diesem Kontext nicht nur „irgendwie organisiert“, sondern sauber nach deutschem oder europäischem Recht abgesichert: mit klaren Verträgen, korrekter Sozialversicherung und nachvollziehbaren Zahlungswegen. Besonders wichtig ist dabei das in der EU gängige Entsendemodell: Die Betreuungskraft bleibt beim polnischen Arbeitgeber angestellt, wird nach Deutschland entsendet und weist ihren Sozialversicherungsschutz mit der A1-Bescheinigung nach. Richtig umgesetzt ist das ein bewährter und rechtssicherer Weg. So wie mit Pflegekräften von Unique Care24. Falsch oder halbherzig umgesetzt führt er jedoch schnell in die Grauzone – mit möglichen Bußgeldern, Nachforderungen und Streit um Haftung.
Warum lohnt es sich, genauer hinzuschauen? Weil eine Pflegekraft aus Polen legal zu beschäftigen mehr bedeutet, als einen Vertrag zu unterschreiben. Es geht um faire Bedingungen für die Betreuungskraft, um Ihre eigene Absicherung und um die Qualität der Versorgung. Seriöse Anbieter wie Unique Care24 arbeiten transparent, liefern vollständige Unterlagen und sprechen offen über Grenzen und Rahmenbedingungen (zum Beispiel Ruhezeiten). Unseriöse Angebote erkennt man häufig an Dumping-Preisen, unklaren Verträgen und fehlender Dokumentation.
So funktioniert die legale 24-Stunden-Betreuung aus Polen
1. Warum eine Betreuungskraft aus Polen?
Polnische Betreuungskräfte sind aus der häuslichen Pflege in Deutschland kaum wegzudenken. Sie bringen in der Regel viel praktische Erfahrung mit, oft aus mehreren Einsätzen in deutschen Haushalten. Hinzu kommen eine vergleichsweise kurze Anreise und kulturelle Nähe, die den Alltag erleichtert.
Viele Familien berichten, dass gerade diese Vertrautheit – in Gestik, Sprache, Essgewohnheiten oder Humor – dafür sorgt, dass sich pflegebedürftige Menschen schnell wohlfühlen. Dazu kommt ein Kostenfaktor: Häufig ist die 24-Stunden-Betreuung zu Hause günstiger als ein Platz in einer stationären Pflegeeinrichtung, insbesondere wenn Pflegegradleistungen der Pflegeversicherung angerechnet werden.
2. Was „legal“ wirklich bedeutet
Legal heißt: Alle Anforderungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts werden eingehalten – entweder nach deutschem Recht oder, im Fall der Entsendung, nach dem Recht des Heimatlandes in Kombination mit EU-Richtlinien.
Dazu gehören:
- Ein klarer Arbeitsvertrag (zwischen Betreuungskraft und Arbeitgeber)
- Eine gültige Sozialversicherung (Kranken-, Unfall-, Rentenversicherung)
- Einhaltung des Mindestlohns
- Arbeitszeit- und Ruhezeitregelungen
- Nachweis der Entsendung (A1-Bescheinigung)
Wichtig: Wenn nur ein Baustein fehlt – etwa die A1-Bescheinigung – kann das ausreichen, um den Einsatz als illegale Beschäftigung einzustufen. Die Folge: Bußgelder, Nachzahlungen und in Extremfällen strafrechtliche Konsequenzen.
3. Die drei legalen Beschäftigungsmodelle im Überblick
3.1 Direktanstellung in Deutschland
Sie selbst werden Arbeitgeber. Das bedeutet:
- Sie schließen den Arbeitsvertrag mit der Betreuungskraft.
- Sie führen Lohnsteuer und Sozialabgaben in Deutschland ab.
- Sie haften für die Einhaltung aller arbeitsrechtlichen Vorgaben.
Vorteil: Maximale Kontrolle.
Nachteil: Hoher Verwaltungsaufwand, da Sie alle Pflichten eines Arbeitgebers tragen.
3.2 Entsendung durch einen polnischen Arbeitgeber
Das mit Abstand beliebteste Modell. Die Betreuungskraft ist in Polen angestellt und wird für den Einsatz in Deutschland entsendet.
Kernpunkt: Die Betreuungskraft bleibt im polnischen Sozialversicherungssystem. Sie bringt eine A1-Bescheinigung mit, die dies bestätigt.
Zwischen Ihnen und der Agentur in Polen wird ein Dienstleistungsvertrag abgeschlossen.
Vorteile:
- Kein Arbeitgeberstatus in Deutschland
- Geringer Verwaltungsaufwand
- Bei seriösen Anbietern rechtlich sicher
Risiken:
- Unseriöse Agenturen sparen an Sozialabgaben
- Fehlende oder gefälschte A1-Bescheinigungen
3.3 Selbstständige Betreuungskraft
Manche Betreuungskräfte treten als Einzelunternehmer auf.
Das ist nur legal, wenn sie tatsächlich unternehmerische Freiheit haben (eigene Preisgestaltung, mehrere Kunden, keine Weisungsgebundenheit).
Problem: In Privathaushalten ist echte Selbstständigkeit kaum realistisch – das Risiko einer Scheinselbstständigkeit ist hoch.
4. Die Entsendung im Detail – der Goldstandard bei Legalität
Bei der Entsendung greift die EU-Dienstleistungsfreiheit.
Voraussetzungen sind:
- A1-Bescheinigung – Pflichtnachweis für Sozialversicherung im Heimatland.
- Arbeitsvertrag – zwischen Betreuungskraft und polnischem Arbeitgeber.
- Dienstleistungsvertrag – zwischen Ihnen und dem Entsendeunternehmen.
- Versicherungsnachweise – Kranken- und Unfallversicherung.
- Klare Aufgabenbeschreibung – damit keine Missverständnisse entstehen.
Praxisbeispiel:
Herr K. aus Düsseldorf beauftragt eine polnische Betreuungskraft über ein Entsendeunternehmen. Noch vor Anreise erhält er die A1-Bescheinigung, den Versicherungsnachweis und den Vertrag. Das Unternehmen benennt eine Ansprechpartnerin in Deutschland, die bei Fragen jederzeit erreichbar ist. Während des Einsatzes erfolgen regelmäßige Rückmeldungen und eine planmäßige Ablösung nach sechs Wochen.
5. Ihre Pflichten als Auftraggeber
Auch wenn Sie beim Entsendemodell formal kein Arbeitgeber sind, tragen Sie Verantwortung.
Sie sollten:
- Unterlagen prüfen: keine Arbeit ohne A1-Bescheinigung.
- Faire Bedingungen gewährleisten: Unterkunft, Verpflegung, Pausen.
- Zahlungen nur per Überweisung leisten: wichtig für die Nachweisführung.
- Aufgaben klar kommunizieren: Pflege, Haushalt, Freizeitbegleitung.
6. Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Keine A1-Bescheinigung prüfen – ohne sie kein legaler Einsatz.
- Dumpingpreise akzeptieren – meist nur möglich, wenn Sozialabgaben umgangen werden.
- Mündliche Absprachen – immer schriftlich festhalten.
- Überlastung der Betreuungskraft – „24 Stunden“ ist ein Begriff, kein Arbeitszeitmodell.
7. Woran Sie seriöse Anbieter erkennen
- Transparente Kostenstruktur
- Vollständige Dokumentation
- Verträge in verständlicher Sprache
- Persönlicher Ansprechpartner in Deutschland
- Gute Referenzen oder geprüfte Qualitätssiegel
8. Kosten einer legalen 24-Stunden-Betreuung aus Polen
Die monatlichen Kosten liegen realistisch zwischen 2.300 € und 3.200 €.
Der Preis variiert nach:
- Sprachkenntnissen
- Erfahrung der Betreuungskraft
- Art und Umfang der Aufgaben
- Vertragsgestaltung und Leistungsumfang
Hinweis: Angebote unter 2.000 € pro Monat sind fast immer kritisch zu hinterfragen.
Sicherheit für Sie – Fairness für die Betreuungskraft
Die 24-Stunden-Betreuung durch eine polnische Betreuungskraft kann für viele Familien die perfekte Lösung sein – vorausgesetzt, sie wird rechtlich einwandfrei organisiert. Das schützt nicht nur Sie vor unangenehmen Konsequenzen, sondern stellt auch sicher, dass die Betreuungskraft unter fairen Bedingungen arbeitet und motiviert bleibt.
Eine legale Beschäftigung ist immer ein Zusammenspiel aus klaren Verträgen, korrekter Sozialversicherung, Transparenz bei den Kosten und Respekt für die Arbeits- und Ruhezeiten.
Wer auf diese Punkte achtet, hat nicht nur rechtlich, sondern auch menschlich eine stabile Grundlage geschaffen.
Kurz zusammengefasst:
- Dokumente prüfen – insbesondere die A1-Bescheinigung.
- Seriöse Anbieter wählen – transparente Kommunikation, vollständige Unterlagen.
- Faire Arbeitsbedingungen schaffen – ausreichend Pausen, gutes Wohnumfeld.
- Dumpingpreise meiden – Qualität und Rechtssicherheit haben ihren Preis.
Am Ende profitieren alle Beteiligten:
- Die betreute Person kann in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.
- Die Familie weiß, dass alles rechtlich abgesichert ist.
- Die Betreuungskraft erhält faire Bedingungen und Wertschätzung.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Angebot legal ist oder welche Beschäftigungsform für Sie die richtige ist, holen Sie sich Unterstützung. Eine seriöse Vermittlung übernimmt nicht nur die Organisation, sondern begleitet Sie auch während des gesamten Einsatzes – von der Auswahl bis zur Ablösung. Bei Unique Care24 bekommen Sie eine individuelle und rechtssichere Betreuung, mit rundum abgesicherten Betreuungskräften sowie festen Ansprechpartnern, die für Sie da sind. Hier sprechen Menschen mit Menschen.

Rufen Sie uns einfach an & lassen Sie sich persönlich beraten

+49 561 220719-24