Was ist 24-Stunden-Betreuung?
2025-06-15
Hilfe im Alltag, rund um die Uhr
Wir sind für Sie da
Gerne beraten wir Sie persönlich zu unseren Angeboten

individuelle Beratung

Unterstützung bei der Antragsstellung zur Verhinderungspflege

Transparente Kosten

Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, stehen Familien oft vor der schwierigen Frage: Wie lässt sich eine liebevolle und gleichzeitig bezahlbare Betreuung zu Hause sicherstellen? Eine Lösung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die 24-Stunden-Betreuung durch eine Betreuungskraft aus Osteuropa. Doch was bedeutet das konkret – und wie unterscheidet sich diese Form der Betreuung von anderen Pflegeangeboten?
In diesem Beitrag erklären wir, was unter 24-Stunden-Betreuung zu verstehen ist, für wen sie geeignet ist, wie der Alltag mit einer Betreuungskraft aussieht und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind
Was bedeutet 24-Stunden-Betreuung wirklich?
Der Begriff „24-Stunden-Betreuung“ ist zwar geläufig, kann jedoch leicht missverstanden werden. Gemeint ist nicht, dass die Betreuungskraft rund um die Uhr aktiv arbeitet, sondern dass sie mit im Haushalt der pflegebedürftigen Person lebt und im Rahmen gesetzlich geregelter Arbeitszeiten Unterstützung leistet – inklusive nächtlicher Rufbereitschaft.
Konkret bedeutet das:
- Die Betreuungskraft wohnt im selben Haus oder in einer Einliegerwohnung.
- Sie unterstützt bei alltäglichen Aufgaben wie Körperpflege, Ernährung, Mobilität oder Haushaltsführung.
- Sie bietet emotionale Stabilität, Sicherheit und soziale Teilhabe.
Diese Form der Betreuung ermöglicht es, auch bei zunehmender Pflegebedürftigkeit im eigenen Zuhause wohnen zu bleiben – ein Wunsch, den die große Mehrheit der älteren Menschen äußert.
Unterschiede zur ambulanten Pflege und zum Pflegeheim
Im Vergleich zur klassischen ambulanten Pflege oder zur stationären Unterbringung im Pflegeheim bietet die 24-Stunden-Betreuung mehrere Vorteile – insbesondere bei einem hohen Betreuungsbedarf, der sich nicht in wenigen Einsätzen pro Tag abdecken lässt.
Die 24h-Betreuung schließt die Lücke zwischen ambulanter Versorgung und stationärem Heim – besonders dann, wenn Pflege mit Haushalt, Begleitung und menschlicher Nähe kombiniert werden soll.
Aufgaben einer Betreuungskraft im Alltag
Die Tätigkeiten einer 24-Stunden-Betreuungskraft richten sich nach dem individuellen Unterstützungsbedarf. Typische Aufgaben sind:
- Hilfe bei der Körperpflege (z. B. Waschen, Anziehen)
- Unterstützung bei Toilettengängen oder Inkontinenzversorgung
- Zubereitung von Mahlzeiten, Einkaufen, Hausarbeit
- Begleitung zu Arztbesuchen oder Spaziergängen
- Gesellschaft leisten, Gespräche führen, Vorlesen
- Kontrolle der Medikamenteneinnahme (keine medizinische Verabreichung)
Wichtig: 24-Stunden-Betreuung ersetzt keine medizinische Fachpflege – sie ergänzt diese sinnvoll. Bei Bedarf kann zusätzlich ein ambulanter Pflegedienst eingebunden werden.
Wer ist für eine 24-Stunden-Betreuung geeignet?
Diese Betreuungsform ist besonders geeignet für:
- Senioren mit Pflegegrad 2 bis 5
- Menschen mit Demenz oder körperlichen Einschränkungen
- Pflegebedürftige, die nicht allein leben können, aber im vertrauten Umfeld bleiben möchten
- Familien, die ihre Angehörigen nicht dauerhaft selbst versorgen können
Welche Qualifikationen haben Betreuungskräfte aus Osteuropa?
Betreuungskräfte aus Polen, Rumänien, Bulgarien oder anderen osteuropäischen Ländern bilden das Herzstück vieler 24-Stunden-Betreuungsmodelle. Sie bringen neben Erfahrung auch kulturelle Nähe und ein hohes Maß an Empathie mit.
Typischerweise verfügen sie über:
- Erfahrungen aus der Pflege im familiären Umfeld oder aus früheren Einsätzen in Deutschland
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache (je nach Anforderungsprofil)
- Schulungen durch Vermittlungsagenturen, z. B. in Haushaltsführung, Umgang mit Demenz oder Mobilitätshilfen
- Bereitschaft zur Integration in das häusliche Umfeld
Ein professioneller Anbieter wie Unique Care24 achtet auf eine sorgfältige Auswahl, sprachliche und fachliche Passung sowie rechtssichere Beschäftigungsmodelle.
Der Tagesablauf mit einer 24h-Betreuungskraft
Der Tagesablauf wird individuell mit der Familie abgestimmt. Dabei wechseln sich aktive Arbeitszeiten mit Ruhepausen und Freizeit ab. Eine Betreuungskraft darf laut Arbeitsrecht in der Regel nicht mehr als 40 Stunden pro Woche arbeiten, steht aber außerhalb dieser Zeiten in Rufbereitschaft.
Ein typischer Tagesablauf kann so aussehen:
- 08:00 Uhr: Hilfe beim Aufstehen und bei der Körperpflege
- 09:00 Uhr: Frühstück vorbereiten und gemeinsam einnehmen
- 10:30 Uhr: Spazierengehen oder Arztbesuch
- 13:00 Uhr: Mittagessen kochen und servieren
- 14:00–15:30 Uhr: Ruhepause (auch für die Betreuungskraft)
- 16:00 Uhr: Gemeinsame Beschäftigung (lesen, Gespräche)
- 18:00 Uhr: Abendessen
- 20:00 Uhr: Bettfertig machen, Nachtbereitschaft
Rechtliche Rahmenbedingungen (Stichwort: Entsendung nach A1-Bescheinigung)
Eine Betreuungskraft aus dem Ausland kann legal über ein sogenanntes Entsendemodell beschäftigt werden. Dabei wird die Arbeitskraft von einem Dienstleister im Herkunftsland angestellt und vorübergehend nach Deutschland entsendet – auf Grundlage der EU-Entsenderichtlinie.
Wichtiges Dokument in diesem Zusammenhang ist die A1-Bescheinigung. Sie bestätigt, dass die Betreuungskraft im Heimatland sozialversichert ist. Für Familien bedeutet das:
- Keine Arbeitgeberpflichten oder direkte Lohnabrechnung
- Klare vertragliche Regelung über die Agentur
- Rechtssichere Beschäftigung ohne Schwarzarbeit
Unique Care24 arbeitet ausschließlich mit zertifizierten Partnern zusammen, die auf diese rechtlichen Anforderungen spezialisiert sind.
24-Stunden-Betreuung ist mehr als Pflege – sie bedeutet Leben in Würde
Die 24-Stunden-Betreuung ist eine wohnortnahe, menschlich zugewandte und flexible Lösung für viele Pflegesituationen. Sie ermöglicht es Pflegebedürftigen, in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben – mit professioneller Unterstützung und einem Alltag, der nicht nur funktioniert, sondern auch verbindet.
Sie möchten mehr über rechtssichere 24-Stunden-Betreuung durch Betreuungskräfte aus Osteuropa erfahren? Wir beraten Sie unverbindlich und übernehmen die gesamte
Organisation.

Rufen Sie uns einfach an & lassen Sie sich persönlich beraten

+49 561 220719-24